Kostenlose 4-teilige E-Mail-Impulsserie zur individuellen Ruhestandsplanung
Entspannt und sicher in den Ruhestand starten – Schritt für Schritt begleitet von Kathrin Eger und Ulrike Gasche-Pollack

Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand ist eine der größten Veränderungen im Leben. Mit den richtigen Impulsen wird dieser Prozess klar, planbar und sehr erfüllend.
Rein statistisch liegen nach dem Erreichen des 65. Lebensjahr noch weitere 19 Jahre vor uns, die wir gerne maximal mit Leben füllen wollen.
In unserer kostenfreien E-Mail-Impulsserie erhalten Sie jede Woche kompakte Tipps und praktische Ansätze für die Themen, die wirklich zählen – für Ihre Zukunft.
Jetzt anmelden und Ruhestand gestalten!
Kostenlos und unverbindlich. Melden Sie sich unverbindlich zu unserem 4-teiligen E-Mail-Impulsserie zum Thema Ruhestandsplanung an. Wir informieren Sie in vier interessanten E-Mails über sinnvolle Ansätze, vorhandene Möglichkeiten und unvermeidbare Entscheidungen.
- Einfach & kompakt: Die wichtigsten Infos in vier kurzen E-Mails – perfekt für einen stressfreien Überblick.
- Praxisnah: Erhalten Sie klare Handlungsempfehlungen, die Sie sofort umsetzen können.
- Individuell: Unsere Inhalte sind auf die Herausforderungen und Chancen der Ruhestandsplanung zugeschnitten.
Inhalte unserer 4-teiligen E-Mail-Impulsserie...
Gewinnen Sie einen kurzen Überblick, was Sie in unserem E-Mail-Impulsserie erwartet
Gehen oder bleiben - Ruhestand oder Weiterarbeiten
Mit dem Erreichen des Rentenalters kann der berufliche Weg enden, muss aber nicht. Wenn ich weiterarbeiten will, wie würde ich gerne arbeiten und was - und überhaupt was ist zu beachten?
Ruhestand! Und jetzt? Was mache ich mit der freien Zeit?
Die anstehende Veränderung bringt die Zeit mit, sich intensiv mit seinen Wünschen, Träumen und Prioritäten auseinanderzusetzen. Was wollte ich vielleicht immer gerne tun? An was hatte ich bisher noch nicht gedacht?
Gesundheit & Wohlbefinden , wie bleibe ich körperlich und geistig fit
Die Zeit zu haben, Gesundheit aktiv zu fördern, sollte ich nutzen, denn wer Körper und Geist gezielt fordert, bleibt länger fit und genießt die neuen Freiheiten in vollen Zügen. Welche Vorteile hat mentale und geistige Fitness?
Welcher neue Weg passt zu meiner Persönlichkeit und zu meiner Partnerschaft
Wer seine Stärken, Interessen und Ziele erkennt und reflektiert, findet einen erfüllenden Weg für sich oder in einer Partnerschaft, die es auch wieder gilt, wieder neu zu gestalten. Kenne ich meinen/unseren Weg schon, oder darf der noch entstehen?
Warum wir das tun? Weil wir überzeugt sind, dass der Ruhestand kein Ende, sondern ein Neustart ist – für persönliche Ziele, erfüllte Beziehungen und neue Abenteuer. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gestalten!
Noch tiefer einsteigen?
Unser 2-tägiges Präsenz-Seminar in Hessen und Niedersachsen
Unser 2-tägiges Präsenzseminar in Hessen und Niedersachsen vertieft alle Themen rund um den Ruhestand. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine persönliche und individuelle Beratung und detailliertere Einblicke in alle Möglichkeiten.
Jetzt mehr erfahren...Praxis-Seminar: Themen und Inhalte
Gewinnen Sie einen kurzen Überblick, was Sie in unserem Praxisseminar erwartet
Gedanken an den (Un-)Ruhestand
Wann beginnt man nachzudenken, ab 63, 65 oder wenn Umstrukturierungen, Verkauf, oder betriebsbedingte Kündigungen drohen und der Ruhestand in greifbarer Nähe ist. Diese Situationen werfen häufig die Frage auf: Sollte ich jetzt den Schritt in die Rente planen oder eine andere Möglichkeit in Betracht ziehen? Diese Situationen sind oft belastend, bieten aber auch die Gelegenheit, den persönlichen Weg neu zu überdenken.
Persönliche Lebensziele
Der Ruhestand bietet die perfekte Gelegenheit, um sich auf persönliche Ziele und Interessen zu konzentrieren, die im Berufsleben vielleicht zu kurz gekommen sind. Ob Reisen, ehrenamtliches Engagement oder der Einstieg in neue Hobbys – der Ruhestand muss keineswegs passiv sein. Ideen und Impulse, wie Sie Struktur in den Alltag bringen und die Zeit jenseits der Arbeit genießen können.
Familie & soziale Aspekte
Der Übergang in den Ruhestand wirkt sich oft auch auf die Familie und das soziale Umfeld aus. Veränderungen in der Rollenverteilung, mehr Zeit für Partnerschaft oder Großelternschaft und neue Pläne für das gemeinsame Leben sind häufige Themen. Wir geben Tipps, wie Sie diese Übergangsphase in Einklang mit Ihrer Familie gestalten können. Sie erhalten Anregungen, wie Sie Beziehungen pflegen und den neuen Alltag gemeinsam mit Ihren Liebsten genießen können.
Rechtliche & finanzielle Themen
Rechtliche Fragen spielen bei der Planung des Ruhestands eine zentrale Rolle. In diesem Abschnitt wollen wir Sie sensibilisieren sich Gedanken zu machen, welche Schritte Sie vor Ihrem Ruhestand in Angriff nehmen sollten. Dazu gehören Themen wie Kranken- und Pflegeversicherung, Steuerfragen, Erbrecht und Vorsorgevollmacht.
Zum Praxis-Seminar
Drei Fallbeispiele aus unserem Alltag
Finden Sie sich hier möglicherweise schon wieder?

Dirk ist seit Jahren als zweiter Bürgermeister und Stadtplaner in der Kreisstadt tätig. Sein Terminkalender ist immer voll: Sitzungen, Besprechungen, Planungsprojekte. Er hat zahlreiche Kontakte, ist viel unterwegs, trägt große Verantwortung für das Personal und die Entwicklung der Stadt. Seine Kreativität und Zielstrebigkeit helfen ihm, ständig neue Ideen voranzutreiben. Doch der Ruhestand rückte näher, und Dirk malt sich aus, wie er endlich die Bücher lesen würde, die er in all den Jahren nie geschafft hatte. Ein ruhiges Leben. Kann das gut gehen? Wird ihm die Ruhe gefallen, nachdem er so lange in Bewegung gewesen war? Dirk ist ein Macher – der Ruhestand wird das nicht ändern, Ideen müssen her.

Peter ist seit vier Jahren im Ruhestand und hat sich gut eingerichtet. Er ist in drei Vereinen aktiv, ständig unterwegs, kümmerte sich um den Haushalt und fühlte sich rundum ausgelastet. Gaby hingegen zählte die Monate bis zu ihrem eigenen Ruhestand, nur noch sechs Monate, dann war es auch bei ihr so weit. Doch je näher dieser Moment rückte, desto mehr machte sie sich Gedanken: Wie würde die gemeinsame Zeit aussehen? Peter schien bereits seinen Rhythmus gefunden zu haben, was würde da noch für sie bleiben? Was würden Sie zusammen und auch jeder für sich tun? Ideen müssen her!

Petra war ihr Leben lang eine engagierte Sozialarbeiterin. Sie arbeitete mit behinderten Menschen, half ihnen, den Alltag zu meistern, und fand Erfüllung in ihrem Beruf. Als selbstständige Frau lebte sie allein, war aber fest in ihrem Arbeitsumfeld verwurzelt. Der Gedanke, bald in den Ruhestand zu gehen, bereitete ihr gemischte Gefühle. Nur noch ein Jahr, dann würde sich alles ändern. Auf der einen Seite freute sie sich auf die freie Zeit, auf das, was sie endlich für sich tun könnte. Doch gleichzeitig nagten Zweifel an ihr. Wie würde sie finanziell zurechtkommen? Und was würde aus ihrem sozialen Umfeld, das größtenteils aus beruflichen Kontakten bestand? Ideen müssen her und der Austausch mit Menschen in gleicher Situation.

Kathrin Eger
Kathrin sprüht vor Lebensfreude und hat die außergewöhnliche Fähigkeit, Menschen zu motivieren und zu inspirieren. Sie ist die Freundin, die man sich in jeder Lebensphase wünscht: Stets an Ihrer Seite, mit einem offenen Ohr guten Impulsen. Ihr „Warum“? Kathrin möchte Menschen darin unterstützen, die Herausforderungen und Chancen des Ruhestands mit Leichtigkeit und Zuversicht zu meistern.

Ulrike Gasche-Pollack
Ulrike kennt den Übergang in den Ruhestand aus eigener Erfahrung – und hat ihn auf ihre Weise gestaltet: Aktiv, engagiert und voller Tatendrang. Ihr „Unruhestand“ ist der Beweis, dass das Leben nach der Karriere nicht stillstehen muss. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ihrem Einfühlungsvermögen zeigt sie, wie man diese Lebensphase bewusst und erfolgreich gestaltet.
Jetzt gratis auf die Warteliste setzen lassen
Der nächste Schritt in die Zukunft ist nur einen Klick entfernt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für unseren kostenlosen 4-teiligen E-Mail-Impulsserie!