Die Kunst des
(Un-)Ruhestands
Dein Neustart in eine richtig erfüllte Lebensphase: Chancen entdecken, Ziele neu definieren!
Hier ist die Plattform für BOOMER und Du darfst und sollst hier auch gern mitreden.
"Boomer" bezieht sich auf die sogenannte Babyboomer-Generation, die in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg während eines weltweiten Anstiegs der Geburtenrate – des „Babybooms“ – geboren wurde. in der Regel umfasst BOOMER die Geburtsjahrgänge 1946 bis 1964.
Danach kam Generation X. Generation X (1965–1980)
Oft als "Latchkey Kids" bekannt, da viele Kinder dieser Generation mit berufstätigen Eltern oder geschiedenen Eltern aufwuchsen.
Sie gelten als unabhängig, pragmatisch und technologieaffin.
Millennials (auch Generation Y, 1981–1996)
Aufgewachsen mit dem Aufstieg des Internets und mobiler Technologie.
Wert legen auf Work-Life-Balance, Flexibilität und soziale Verantwortung.
Generation Z (1997–2012)
Die erste Generation, die vollständig mit Smartphones und sozialen Medien aufgewachsen ist.
Multitasking-Profis, stark visuell geprägt und stark auf Individualität bedacht.
Generation Alpha (ab 2013)
Kinder der Millennials.
Sie wachsen mit KI, virtueller Realität und weiterentwickelter digitaler Technologie auf.
Die Zeit des Wandels und der Neuausrichtung ist gekommen
Als Teil der Babyboomer-Generation stehen Sie in der nächsten Zeit vor einer nachhaltigen Änderung in Ihrem Leben. Wie gut sind Sie darauf vorbereitet?
Damit Du uns kennenlernen kannst, stellen wir Dir einen kostenlosen 4-teiligen E-Mail-Impuls zur Verfügung. Unser eigentliches Kernstück ist ein kostenpflichtiges 2-tägiges Praxis-Seminar. Der Übergang in den Ruhestand ist eine Chance – wenn er gut vorbereitet ist. Der E-Mail-Impuls liefert Dir gratis wertvolle Anregungen, die wir im Seminar direkt aufgreifen. Im 2-tägigen Praxis-Seminar entwickelst Du mit uns Deine individuelle Strategie für diese neue und durchaus spannende Zeit.
Jetzt ist die Zeit, neu zu denken – und neu zu er-leben.
ZUM GRATIS E-MAIL IMPULS ANMELDENAls Teil der Babyboomer-Generation stehst Du vor einer nachhaltigen Änderung in Deinem Leben oder Du bist schon mittendrin.
Aufbruch in eine neue Lebensphase
Ob ein unerwartetes Angebot Deiner Firma für einen Aufhebungsvertrag, ein Vorruhestandsmodell oder reduzierte Arbeitszeit – solche Entscheidungen können eine wirklich große Herausforderung sein. Willst Du um den Status kämpfen oder gehen? Und wenn gehen: Wann? Diese Überlegungen sind oft komplex und brauchen Zeit. Auch der reguläre Renteneintritt rückt für viele jetzt in greifbare Nähe. Vermutlich machst Du Dir auch längst einige Gedanken um die finanziellen Aspekte. Aber was ist mit dem Rest?
Deine Ruhestandsplanung leicht gemacht
Mach Dich doch einfach innerlich bereit für den nächsten großen Schritt in Deinem Leben. Unser kostenloser, 4-teiliger E-Mail-Impuls begleitet Dich dabei, Deine Ruhestandsplanung optimal anzugehen. Jede unserer gratis E-Mails gibt Dir bereits wertvolle Einblicke.
Alles im Blick – mit unserer Checkliste
Der Ruhestand kommt meistens schneller, als man denkt. Umso wichtiger, gut vorbereitet zu sein. Erhalte hier unsere kostenfreie Checkliste für den Ruhestand. Damit bekommst Du eine erste Orientierung, was es noch zu beachten gibt.
Checkliste für den RuhestandViele Aspekte spielen eine Rolle

Finanzielle Absicherung
Ein vorzeitiger Ausstieg aus dem Berufsleben hat sowohl kurz- als auch langfristige finanzielle Konsequenzen. Weniger Jahre im Berufsleben bedeuten weniger Einkommen.

Familie und Umfeld
Das Ende des Berufslebens kann die Dynamik in der Familie und der Partnerschaft verändern, da sich Rollenverteilungen und gemeinsame Pläne anpassen müssen.

Lebensausrichtung
Viel wichtiger als die reine finanzielle Situation ist doch die Frage, wie Du Dein zukünftiges Leben gestalten möchtest. Willst Du im Job aufhören oder doch weiterarbeiten?
Um Ihnen in dieser herausfordernden Zeit eine erste Orientierung zu bieten, stellen wir Ihnen eine Checkliste zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Diese Liste kann Ihnen helfen, alle relevanten Punkte zu durchdenken.
Die Vor- und Nachteile des Ruhestands
Über den Ruhestand nachzudenken ist eine wichtige Entscheidung im Leben, die sorgfältige Überlegungen erfordert. Hier sind einige Pros und Cons, die bei der Entscheidungsfindung helfen können.

Kathrin Eger
Meine über 20-jährige Berufserfahrung ist einerseits geprägt durch diverse Funktionen im Personalbereich mit und ohne Führungsverantwortung. National wie auch international habe ich in verschiedenen Branchen und Unternehmen ganz unterschiedlicher Struktur und Größe gearbeitet. Von Einstellungen über Personal- und Organisationsentwicklung bis hin zu schwierigen Restrukturierungen habe ich Führungskräfte aller Ebenen und deren Mitarbeiter*innen unterstützt.
LinkedIn

Ulrike Gasche-Pollack
Als selbstständige Interimsmanagerin, Consultant und Coach bringe ich über 40 Jahre Berufserfahrung mit, davon 20 Jahre in leitenden kaufmännischen Positionen, unter anderem als Geschäftsführerin in deutschen Unternehmen sowie in international tätigen Firmen. Mein Schwerpunkt liegt darin, Potenziale zu erkennen und zu fördern, um sowohl nachhaltige Erfolge für das Unternehmen als auch eine positive persönliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen zu erzielen.
LinkedIn
Entscheidung zum Ausstieg aus dem Berufsleben
Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand ist eine der wichtigsten Entscheidungen und Etappen im Leben, die eine gründliche Planung und sorgfältige Überlegung erfordert. Es handelt sich dabei nicht nur um einen Wechsel in eine neue Lebensphase, sondern auch um einen Übergang, der erhebliche Auswirkungen auf Deine finanzielle, soziale und emotionale Situation haben kann. Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur Deine persönliche Zufriedenheit, sondern auch Deine langfristige finanzielle Sicherheit und Dein allgemeines Wohlbefinden.
In unserem Praxis-Seminar erarbeiten wir gemeinsam mit Dir, Deinen individuellen, positiven und erfüllten Übergang in eine neue aktive Lebensphase. In der Regel kümmerst Du Dich als Erstes um die diversen Ausstiegsszenarien in der Firma, um die Rentenberatung, die neuen Modalitäten bei der Krankenversicherung und die Versteuerung der anstehenden Lebensversicherung.
Aber was passiert denn mit Dir als Person? Was machst Du mit Deiner Zeit. Was macht Dein Partner oder Deine Partnerin und wie geht Ihr mit der neuen Situation um. Willst Du noch weiterarbeiten, willst Du Dich aktiv ehrenamtlich betätigen, hast Du familiäre Verpflichtungen, die Du jetzt aktiver begleiten kannst oder hast Du dafür noch keinen wirklichen Plan? Nur in der Hängematte zu liegen und ein Buch zu lesen ist es doch auch nicht. Diese neue Phase beinhaltet auch neue Chancen. Welche sind das für Dich?